Projekte

Ob Neubau, Bestand oder Sanierung - IB Frauenberger

Entsprechend der jeweiligen Anforderungen und Aufgaben beraten, betreuen und planen wir für Sie in enger Zusammenarbeit den erforderlichen Fachleuten, um mit Ihnen einen erfolgreichen Projektabschluss zu realisieren.

 

 

 

Neubau - Haus S in München / Vaterstetten

DSC_3805Aktuell betreiben wir die Bauleitung eines hochwertigen Mehrfamilienhauses in München/Vaterstetten. Das Vierfamilienhaus wird als Niedrigenergiehaus mit erhöhten Schallschutzanforderungen errichtet, was einen qualitativ hohen Anspruch an die Baufirma, als auch die Bauüberwachung erfordert.

Unser Leistungsspektrum beinhaltet LPH 8 – Qualitätsicherung

Baumasse: ca. 2.000 m³

 

 

 

 

Sanierung / Modernisierung - Haus H in München / Planegg

BV Hölzenbein klein Das 1954 großzügig erbaute Einfamilienhaus im Stile einer Vorstadtvilla gilt es nun Bestandsgerecht für eine junge Familie teilweise zu sanieren und modernisieren. Der Charme der damaligen Architektur soll weitestgehend erhalten bleiben, sodass kein ungewünschter Stilmix einhergeht. In den Innenbereichen werden speziell die Sanitärbereiche umgebaut und Saniert. Das gilt in energetischer Sicht auch für die Heizungstechnik und die Gebäudehülle.

Unser Leistungsspektrum beinhaltet LPH 3, 5+8

 

 

 

 

Bauüberwachung - Sanierung einer Tiefgarage in der Arabellastr. / München

 

IB Frauenberger - Sanierung einer Tiefgarage in der Arabellastr. / MünchenDie erste Teilsanierung der Tiefgarage in der Arabellastrasse wurde mit einem hochwertigen Abdichtungsystem (Spritzfolie) in Verbindung mit zwei Lagen Gussasphalt und einer Absplittung mit bituminierten 2/5 mm Edelsplitt saniert. Durch den hohen Qualitätsstandard der Sanierung mit einem griffigen Gussasphaltbelag kann eine viele Jahrzehnte lange, bei geringem Wartungsaufwand Nutzung der Anlage gewährleistet werden. Hinsichtlich der Bauwerksabdichtung wurden die Hochzüge mit min. 50cm ausgeführt, sodass Schäden durch Chloride für die Zukunft ausgeschlossen sind.

Die ausführende Fachfirma hat uns bei dieser Sanierung zur Eigenüberwachung beauftragt, um den gewünschten Qualitätsstandard sicherzustellen.

Fläche: 900 m²

 

 

 

Gutachten - Sanierung einer Tiefgarage in Nürnberg

L14_0037Die Tiefgaragenanlage aus dem Jahr 1983-84 verläuft über zwei Etagen mit ca. 30 Stellplätzen (ca. 900 m²). Diese ist ohne jegliches Gefälle und Entwässerung oder Sammelschächte ausgestattet worden, was bauzeitbedingt nicht zu bemängeln ist.

Aufgrund der vorgefundenen Bausubstanz mit fehlendem Gefälle, fehlender Entwässerung und ohne Abdichtung der Betonbauteile sowie der Lage in einem Gebiet mit starken winterlichen Tausalzeintrag ist die Wahrscheinlichkeit einer Chlorid Kontamination des Betons im Bereich der waagerechten sowie der im Spritzwasserbereich liegenden senkrechten Bauteile als sehr hoch zu bewerten.

Des Weiteren liegt keine ausreichende natürliche Belüftung vor (keine Abluftschächte und ein vollständig geschlossener Rolltorpanzer), was ein schnelles Abtrocknen der Oberflächen unmöglich macht. Die Untergeschosse werden indirekt stark beheizt, was zu einer hohen Luftfeuchtigkeit führt und diese damit auch in Form von Dampf in das Bauwerk eindringen kann.

Folgeschwer sind die daraus entstandenen offensichtlichen und verdeckten Schäden an der
Zwischendecke und den tragenden Wand- und Stützenbauteilen.

 

 

 

Sanierung - Haus K in Mammendorf

P_1.2Das 1982 als Wohnhaus errichtete Gebäude erfuhr eine bewegende Vergangenheit mit einer daraus resultierenden Stilllegung des Objektes.

Um das Objekt wieder einer Nutzung zu verhelfen hat sich der neue Eigentümer dazu entschlossen das Gebäude zu einem Asylbewerberheim Umzubauen und  eine Sanierung in Einzelbereichen durchzuführen und damit einem sozialen Zweck zu widmen. Auch technisch musste das Objekt einer Sanierung bzw. einer Erweiterung im Bereich Brandschutz und Rettungswege unterzogen werden.

Hierzu war es erforderlich das Gebäude auf diese Nutzbarkeit zu untersuchen und entsprechend der Auflagen anzupassen.

Die dazu erforderliche Brandschutzplanung wurde in direkter Zusammenarbeit mit einem Prüfsachverständigen erstellt.

Damit entstanden 17 Wohneinheiten wodurch eine neue Zukunft für unsere Mitmenschen gesichert werden konnte.

Umbauter Raum 4.200 m³; Wohnfläche 1.700 m²

 

 

 

Sanierung / Modernisierung - Haus H in Aichach bei Augsburg

DSC_0511Das aus 1963 stammende Einfamilienhaus wurde zu einem Zweifamilienhaus umgebaut, erweitert und modernisiert. Hierzu war es notwendig die Aufteilungen der Innenräume entsprechend abzuteilen und zu strukturieren. Um spannende Raumverbindungen in den Wohn- und Essbereichen zu erzeugen wurden großflächige Wandöffnungen mit Wandschiebeelementen hergestellt und installiert. Des Weiteren wurde eine Deckenöffnung durchgeführt um einen Galeriebereich zu realisieren. Im Obergeschoss entstand durch die Errichtung einer separaten Zugangskonstruktion die zweite Wohneinheit.

Die gesamte Anmutung des Gebäudes wurde durch den Austausch und die Vergrößerung einiger Fensterflächen sowie der Farbgestaltung aus seiner vergangenen Bautypologie herausgehoben und zusätzlich entsprechend der aktuellen energetischen Anforderungen optimiert.

 

 

 

Neubau - Tiefgaragenabdichtung mit Gussasphalt in der Speyererstrasse in München

DSC_1567In München-Schwabing entstanden 41 neue Eigentumswohnungen mit einer Tiefgarage. Die Tiefgarage wurde nach DIN 18195, Teil 5 sowie nach der DBV-Richtlinie hergestellt. Die bitumenhaltige Flächenabdichtung sowie der 2 lagige Gussasphalt besitzen eine hohe Lebensdauer von mehr als 40 Jahren. Die griffige Oberfläche des Gussasphaltes erhöht die Verkehrssicherheit auch in der Tiefgarage. Die ausreichende Beleuchtung und die weißen Wände machen die Tiefgarage sehr freundlich.

Hierzu hat das Ingenieurbüro Frauenberger die Bauleitung/Bauüberwachung der Fachfirma übernommen. Hier konnten wir an einigen Punkten innivativ eingreifen und durch den direkten Kontakt zur auführenden Firma ein qualitativ hochwertiges Endergebnis erzielen.

Fläche ca. 1.200 m²

 

 

 

Sanierung - Parkhaus West in Überlingen / Bodensee

102Für das Sanierungsobjekt wurde das Ingenieurbüro Frauenberger für die externe Eigenüberwachung zur Qualitätskontrolle / Bauüberwachung der Abdichtungsarbeiten beauftragt. Durch die großen verfügbaren Flächen waren hohe Tagesleistungen möglich, die einen zügigen Baufortschritt möglich machten, aber dennoch ein hohes Maß an Präzision und Kontinuität bei der Ausführung erforderte.

Fläche ca. 5.900 m²

 

 

 

 

Sanierung - Tiefgarage in München

TG MDie Sanierung der Tiefgarage in München war auf Grund großer Schäden am Beton und Bewehrung notwendig geworden. Durch die fehlende Abdichtung und Entwässerung und der damit permanenten Einwirkung von Chloriden war es erforderlich die statisch wirksamen Bauteile zu sanieren und zu schützen. Hierzu musste der Beton partiell, teilweise auch großflächig abgetragen und ergänzt werden. Die aufgehenden Bauteile wurden durch HDW Geräte von der konterminierten Substanz befreit und später mit Vergussbeton verschlossen und geschützt. Um die Bauteile vor eindringender Feuchtigkeit abzudichten wurde hier mit einer Spitzfolienabdichtung und einer OS 10 Deckschicht gearbeitet.

 

 

 

Wettbewerb Visegrad

P_7.1Die schweren Verbrechen des jüngsten Kriegs lasten auf dem Ort. Es sind nur sehr wenige vertriebene Bosnjaken in ihre wiedererstellten Wohngebäude im Städtchen Visegrad zurückgekehrt. Die ethnische Säuberung der Region ist vollzogen, zurück bleibt eine um ihre balkanische Vielfalt und damit um ihren Reichtum beraubte Stadt. Die sich in unterschiedliche Richtungen entwickelte Stadtstruktur nimmt keinerlei Bezug zu dessen historisch wichtigen Verbindungswegen zwischen der Grenzstadt Visegrad und Serbien auf. Das bisher bestehende Kriegsdenkmal schafft ebenso kein Bindeglied zwischen Stadt und Brücke. Die Charakteristik eines Ortes der Zusammenkunft wird durch die umliegende und marode Bausubstanz und den unattraktiven Fassadengestaltungen gehemmt.

Primär gilt es die bisher bestehenden Problematiken durch eine neue Konzeption aufzuheben. Der neue Baukörper soll als Bindeglied fungieren, wozu der Entwurf auf der Drehachse zwischen Stadt und Brücke aufgebaut wurde. Diese Drehung bzw. die Sichtbeziehungen werden durch den Baukörper in der Stadtstruktur ablesbar. Damit entsteht eine Symbiose, aus welcher eine gesamtheitliche Aufwertung der Stadt resultiert.

Die im Erdgeschoss aufgenommene Richtung der Straßenflucht wird in den Obergeschossetagen verlassen und damit die Aufmerksamkeit auf das Weltkulturerbe gerichtet. Maßgebend für den Entwurf war die Interpretation von Materialität und der Konstruktion der Brückenbauweisen. Des Weiteren soll das Bauwerk als Übermittler zwischen Brücke und Stadt und somit auch zwischen alt und neu fungieren.

Die Planung der aus elf Bögen bestehenden Brücke wird auf die Tragstruktur des 2.-3.Obergeschosses übertragen. Hier wird die Interpretation von alten und neuen Brückenbaukonstruktionen und deren Materialien sichtbar. Die gewählte Konstruktion spiegelt die elf Bögen der Brücke in ihrer modernen Inszenierung wieder. Durch die auskragenden Etagenelemente wird das Thema der freien Überspannungen transportiert. Mit der zusätzlichen Drehung in die Sichtachse der Brücke, wird die Präsenz und die Wichtigkeit der Brücke sowohl durch den Ausblick aus dem Gebäude als auch im Stadtbild hervorgehoben.

 

 

 

Sanierung - Tiefgarage in Uhldingen / Bodensee

250Für die Tiefgaragensanierung wurde das Ingenieurbüro Frauenberger für die externe Eigenüberwachung zum Aufmass und zur Abrechnung für das Fachunternehmen beauftragt. Die Maßnahme umfasste die gesamte Bauwerksabdichtung nach DIN 18195, Teil 5 mit einer Gussasphaltschutzschicht nach DIN 18354 / 18560.

Fläche 2.500 m²

 

 

 

 

 

Umbau und Sanierung - Haus J in München/Aubing

120718_WP_EGDas unter Ensembleschutz stehende Gebäude Geviert in einer Reihenhausbauweise mit Ladennutzung in den Erdgeschossbereichen wurde in einem Gebäudeteil einer Nutzungsänderung unterzogen.
Die damals erfolgreich betriebene, innerstädtische Metzgerei wurde aufgelöst und wich einer Wohnnutzung. Hierzu wurde stark in die Gebäudestruktur hinsichtlich Raum- und Erschließungsstrukturen, sowie der Anlagentechnik eingegriffen. Der zentral gelegene Erschließungskern wurde teilweise verändert um die Flächenanteile effizient aufzuteilen bzw. zu gliedern.
Zusätzlich wurden großflächige Fensterflächen und den Wohnbereichen eingebaut. Damit wird der geschützte Gartenbereich in das Haus geholt.

 

 

 

Umbau und Sanierung - Haus G in Klingen bei Aichach

DSC_0506Das 1972 erbaute Zweifamilienhaus wurde nicht nur umgebaut und modernisiert, sondern hinsichtlich der steigenden Energiekosten, ökologisch und ökonomisch saniert. Durch die Sanierung der Fassade, Fenster und der Errichtung eines neuen Daches wurde die Gebäudehülle aufgewertet. Hinsichtlich der Gebäude- / Versorgungstechnik wurde der alte Öl-Heizkessel gegen eine Holzpelletanlage mit Brennwerttechnik ersetzt und zusätzlich mit einer Solarunterstützung für die Trinkwasserbereitung und Heizungsunterstützung ergänzt. Zusätzlich war es die Aufgabe das Haus von den herkömmlichen Raumstrukturen zu befreien und hier spannende Räume und Ausblicke zu schaffen.